Kontakt
Adresse
Grazer Straße 1
8530 Deutschlandsberg
Telefon
0664/866 32 73
office@robocenter.at
Faq
Wie finde ich den richtigen Mähroboter für mein Grundstück?
Die Wahl des passenden Mähroboters hängt von mehreren Faktoren ab:
-
Größe der Rasenfläche:
- Der Mähroboter sollte für die Fläche ausgelegt sein, die er mähen soll. Wählen Sie ein Modell, das die Kapazität Ihrer Grundstücksgröße übersteigt, um effizient zu arbeiten und die Lebensdauer zu verlängern.
-
Grundstücksbesonderheiten:
- Steigungen: Wenn Ihr Grundstück Hanglagen hat, benötigen Sie einen Roboter mit Allradantrieb oder einem leistungsstarken Motor.
- Hindernisse: Für verwinkelte Grundstücke mit vielen Bäumen, Beeten oder engen Passagen sind Modelle mit guter Navigation ideal.
-
Mähzeit und Akku-Laufzeit:
- Wenn Sie möchten, dass der Roboter die Arbeit schnell erledigt, wählen Sie ein Modell mit großer Akkukapazität und kurzen Ladezeiten.
-
Technologie:
- Begrenzungskabel: Diese Modelle sind bewährt und besonders stabil in ihrer Leistung. Sie eignen sich hervorragend für standardisierte Grundstücke.
- GPS-gesteuerte Modelle: Diese sind ideal für komplexere Grundstücke, da sie ohne Begrenzungskabel arbeiten und präzise mähen können. Allerdings sollte beachtet werden, dass die Technologie bei GPS-gesteuerten Geräten noch nicht so stabil ist wie bei kabelgebundenen Modellen. Vor allem auf Grundstücken mit schwierigen Empfangsbedingungen kann es zu kleinen Einschränkungen kommen.
-
Lautstärke:
- Wenn Sie Wert auf geringe Geräuschentwicklung legen, insbesondere in dicht bebauten Gebieten, achten Sie auf einen besonders leisen Mähroboter.
Unser Fachpersonal berät Sie gerne und findet gemeinsam mit Ihnen den perfekten Mähroboter für Ihr Grundstück. Kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie unseren Showroom! 😊
Funktionieren GPS-gesteuerte Mähroboter ohne Begrenzungskabel wirklich zuverlässig?
Ja, GPS-gesteuerte Mähroboter funktionieren ohne Begrenzungskabel und können sehr zuverlässig arbeiten – aber es gibt einige Dinge zu beachten:
-
Präzision und Zuverlässigkeit:
- GPS-gesteuerte Mähroboter verwenden Satellitensignale und häufig auch RTK (Real-Time Kinematic)-Technologie, um die Position des Roboters präzise zu bestimmen und den Rasen effizient zu mähen.
- Im Allgemeinen bieten diese Modelle eine sehr hohe Präzision und können selbst komplexe Rasenflächen ohne fest verlegte Kabel bearbeiten.
-
Empfang und Umgebungseinflüsse:
- GPS-gesteuerte Roboter sind stark abhängig von der Qualität des Satellitenempfangs. In Gebieten mit vielen hohen Bäumen, Gebäuden oder anderen Hindernissen kann der Empfang gestört werden, was zu ungenaueren Mähbewegungen oder sogar zu einem vorübergehenden Ausfall führen kann.
- Modelle mit RTK-Technologie sind in der Regel weniger anfällig für diese Probleme und bieten eine stabilere Leistung.
-
Vergleich zu kabelgebundenen Modellen:
- Kabelgebundene Modelle bieten eine höhere Sicherheit und Genauigkeit, besonders in sehr engen oder komplexen Bereichen, da sie auf fest installierte Begrenzungen angewiesen sind. GPS-gesteuerte Modelle sind dagegen flexibler, haben jedoch in einigen Szenarien noch nicht die gleiche Stabilität wie kabelgebundene Roboter.
-
Vorteile der GPS-Technologie:
- Keine Notwendigkeit für das Verlegen eines Begrenzungskabels, was die Installation einfacher und schneller macht.
- Ideal für große, komplexe Grundstücke mit vielen Hindernissen oder verwinkelten Bereichen.
Für Grundstücke mit guten Empfangsbedingungen und größeren Flächen bieten GPS-gesteuerte Mähroboter eine sehr zuverlässige und flexible Lösung. Bei schwierigeren Umgebungen oder kleineren Flächen kann ein kabelgebundener Roboter die stabilere Wahl sein.
Möchten Sie mehr zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Systeme erfahren? Wir helfen Ihnen gerne, den für Ihr Grundstück am besten geeigneten Mähroboter zu finden! 😊
Mein Grundstück hat ca. 2000m² - Wieso muss ich einen viel größeren Roboter kaufen?
Die Wahl des passenden Mähroboters hängt nicht nur von der Fläche Ihres Grundstücks ab, sondern auch von weiteren Faktoren wie:
-
Effizienz und Mähzeit:
- Ein Mähroboter, der für 2000 m² ausgelegt ist, arbeitet am Limit seiner Kapazität. Um die Fläche vollständig zu mähen, benötigt er deutlich mehr Zeit, was den Verschleiß erhöht.
- Ein größer dimensionierter Roboter kann die Fläche schneller und effizienter mähen, oft innerhalb kürzerer Zeitfenster.
-
Grundstücksbesonderheiten:
- Steigungen, verwinkelte Bereiche oder Hindernisse wie Bäume und Beete erfordern einen leistungsstärkeren Roboter. Modelle für größere Flächen haben oft mehr Leistung, bessere Traktion und ein optimiertes Mähsystem für solche Herausforderungen.
-
Langlebigkeit des Akkus:
- Ein Roboter, der dauerhaft am Limit arbeitet, belastet seinen Akku stärker. Ein leistungsstärkeres Modell hingegen benötigt weniger Ladezyklen und schont die Batterie, was die Lebensdauer des Geräts verlängert.
-
Zukunftssicherheit:
- Sollten Sie Ihr Grundstück erweitern oder zusätzliche Rasenflächen anlegen, sind Sie mit einem größeren Modell besser vorbereitet.
Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Ihr Mähroboter effizient arbeitet, eine lange Lebensdauer hat und Ihnen Zeit sowie Aufwand spart. Wir beraten Sie gerne individuell, um das passende Modell für Ihre Anforderungen zu finden!
Kann ein Mähroboter auch in steilem Gelände arbeiten?
Ja, es gibt Mähroboter, die speziell für den Einsatz in steilem Gelände entwickelt wurden. Dabei sollten jedoch einige wichtige Punkte beachtet werden:
-
Geeignete Modelle:
- Für Hänge und steile Grundstücke empfehlen sich Mähroboter mit Allradantrieb oder leistungsstarken Hinterradantrieben. Diese Modelle haben eine bessere Traktion und können Steigungen von bis zu 35°/70% bewältigen.
-
Rasenbeschaffenheit:
- Ein gleichmäßiger und gepflegter Rasen erleichtert dem Mähroboter die Navigation an Hängen. Unebenheiten oder Hindernisse können die Leistung beeinflussen.
-
Begrenzungskabel:
- Bei kabelgebundenen Mährobotern ist es wichtig, das Begrenzungskabel so zu verlegen, dass der Roboter sicher entlang der Hangkanten arbeitet, ohne umzukippen.
-
Sicherheit:
- Mähroboter für steiles Gelände sind mit speziellen Sensoren ausgestattet, die ein Umkippen verhindern und das Gerät stoppen, falls es zu einem Absturz oder einem ungewöhnlichen Winkel kommt.
-
Zuverlässigkeit in verschiedenen Bedingungen:
- Einige Modelle sind besonders für rutschige oder feuchte Bedingungen ausgelegt, was gerade in steilem Gelände ein Vorteil sein kann.
-
Unsere Empfehlung:
- Wir empfehlen die Allrad-Mähroboter von Ambrogio, die speziell für steile Grundstücke entwickelt wurden. Diese Geräte zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise, leistungsstarken Antriebe und zuverlässige Navigation aus.
Lassen Sie sich gerne von uns beraten, um das optimale Modell für Ihr Gelände zu finden 😊
Was kostet ein Winterservice für meinen Roboter und was wird gemacht?
Der Preis für unser Winterservice liegt bei € 159,-
Unser Winterservice umfasst:
-
Reinigung:
- Entfernung von Gras- und Schmutzresten an der Unterseite, den Rädern und bei Bedarf (je nach Hersteller bzw. Modell) im Gehäuseinneren.
- Spezielle Pflege der Antriebskomponenten und Bodenplatte, um Ablagerungen zu vermeiden.
-
Umfassende Funktionsprüfung:
- Überprüfung der Sensoren (z. B. Stoßsensoren und Hebesensoren) auf einwandfreie Funktion.
- Kontrolle der Motoren und der Räder auf Abnutzung und Geräusche.
- Austausch der Messer (nur bei Klingensystem).
-
Software-Updates:
- Installation der neuesten Softwareversionen, um sicherzustellen, dass Ihr Roboter effizient und zuverlässig arbeitet.
-
Akkupflege:
- Prüfung der Akkuleistung und Kapazität.
-
Technische Wartung:
- Nachziehen und Überprüfen aller Schrauben und Verbindungen.
- Überprüfung des Ladegeräts und der Ladekontakte. (Falls mitgegeben)
Zusatzleistungen (Aufpreis):
- Abholung und Zustellung, Preis je nach Zone.
- Einlagerung pro Gerät: €39 (ab Herbst 2025)
- Austausch von Verschleißteilen, wie Räder, Messer oder Sensoren.
Mit unserem Service ist Ihr Mähroboter bestens vorbereitet, um im Frühjahr wieder zuverlässig zu starten!
Wie lange hält der Akku meines Mähroboters, und wie teuer ist ein Austausch?
-
Lebensdauer des Akkus:
- Die Lebensdauer eines Mähroboter-Akkus hängt von der Nutzung, der Pflege und der Akkutechnologie ab. In der Regel hält ein Akku 2 bis 5 Jahre.
- Faktoren wie häufige Ladezyklen, extreme Temperaturen und unsachgemäße Lagerung können die Lebensdauer beeinflussen.
-
Kapazität und Laufzeit:
- Ein gut gewarteter Akku kann mehrere Stunden am Stück arbeiten, abhängig von der Größe und Leistungsfähigkeit des Akkus sowie der zu mähenden Fläche.
-
Kosten für einen Austausch:
- Die Kosten für einen Ersatzakku variieren je nach Modell und Kapazität.
- Für Standard-Mähroboter beginnen die Preise bei etwa 80 € bis 150 €, während Akkus für leistungsstarke oder GPS-gesteuerte Modelle zwischen 200 € und 400 € kosten können.
-
Pflege-Tipps für eine längere Lebensdauer:
- Lagern Sie den Akku im Winter an einem trockenen Ort und bei Zimmertemperatur.
- Vermeiden Sie vollständige Tiefentladungen und übermäßiges Laden.
Wenn Ihr Akku nicht mehr die gewünschte Leistung bringt, können wir Sie beim Austausch unterstützen. Wir bieten hochwertige Ersatzakkus für alle gängigen Mähroboter-Modelle sowie fachgerechte Beratung zur Akku-Pflege. 😊
Wie hoch sind die Stromkosten für den Betrieb eines Mähroboters?
Die Stromkosten für einen Mähroboter sind in der Regel sehr gering, da diese Geräte energieeffizient arbeiten. Die tatsächlichen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:
-
Durchschnittlicher Stromverbrauch:
- Ein Mähroboter verbraucht im Durchschnitt etwa 0,5 bis 1 kWh pro Stunde. Dies variiert je nach Modell, Größe des Gartens und Häufigkeit des Mähens.
- Ein Roboter, der etwa 2-3 Stunden pro Tag mäht, benötigt ungefähr 1,5 bis 3 kWh pro Woche.
-
Stromkosten pro kWh:
- Die durchschnittlichen Stromkosten in Österreich liegen bei etwa 0,25 € bis 0,30 € pro kWh, wobei dies je nach Anbieter und Region unterschiedlich sein kann.
-
Berechnung der Kosten:
- Angenommen, Ihr Mähroboter verbraucht etwa 2 kWh pro Woche, und der Preis pro kWh liegt bei 0,28 €, dann würden die Kosten für den Betrieb des Mähroboters etwa 0,56 € pro Woche betragen.
- Das sind rund 2,24 € pro Monat (bei 4 Wochen Nutzung), was im Vergleich zu den Einsparungen durch den Wegfall von Benzin und Wartung für herkömmliche Rasenmäher sehr niedrig ist.
-
Optimierung durch Ladestationen und Zeitschaltungen:
- Viele Mähroboter haben eingebaute Zeitschaltfunktionen, sodass sie während der günstigeren Nachtstromzeiten laden können. Dadurch lassen sich die Stromkosten zusätzlich senken.
Insgesamt sind die Betriebskosten eines Mähroboters sehr gering, und der Energieverbrauch wird kaum ins Gewicht fallen, besonders wenn man ihn mit den Wartungskosten eines Benzinrasenmähers vergleicht.
Falls du noch genauere Zahlen für ein bestimmtes Modell möchtest, melde dich einfach! 😊
Haben sie etwas mit der ehemaligen Firma Myrobotcenter zu tun?
Nein. Hier besteht absolut keine Verbindung.